Wärmepumpe selbst einbauen: Lohnt sich der Selbsteinbau?

Thank you! Your submission has been received!

Der Einbau einer Wärmepumpe kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Viele Hausbesitzer fragen sich daher, ob sie durch den Selbsteinbau Geld sparen können. In diesem Artikel erfahren Sie, ob der Selbsteinbau einer Wärmepumpe empfehlenswert ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Das Wichtigste zuerst

Selbsteinbau erlaubt?

Ja, Sie können eine Luftwärmepumpe selbst einbauen. Für Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen Sie jedoch spezielle Zulassungen und Maschinen. Der Selbsteinbau ist daher nur bei Luftwärmepumpen möglich.

Welche Risiken gibt es?

Die größten Risiken beim Selbsteinbau sind der Wegfall von Garantien und die Gefahr von Fehlern, die die Effizienz der Wärmepumpe verringern können. Zudem besteht ein Sicherheitsrisiko für Umwelt und Gesundheit.

Ist es empfehlenswert?

Der Einbau einer Wärmepumpe ist komplex und erfordert Fachwissen. Für Laien ist der Selbsteinbau daher nicht empfehlenswert.

Förderung bei Selbsteinbau?

Ja, Sie haben beim Selbsteinbau Anspruch auf Förderungen. Allerdings benötigen Sie eine Bestätigung eines Fachbetriebs, dass die Eigenleistungen fachgerecht durchgeführt wurden.

Kann ich eine Wärmepumpe selbst einbauen?

Sie können eine Luftwärmepumpe selbst einbauen, jedoch ist es nicht zu empfehlen. Eine Erdwärmepumpe oder eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe können Sie dagegen nicht selbst installieren, da für die Tiefenbohrungen Zulassungen und spezielle Maschinen notwendig sind.

Spätestens für den elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sollten Sie einen Fachinstallateur beauftragen. Nur ein Elektriker darf den elektrischen 400V-Anschluss der Wärmepumpe vornehmen.

Der Einbau einer Wärmepumpe ist komplex und es gibt mehrere Gründe, warum Sie es nicht selbst übernehmen sollten.

Grund 1: Sicherheitsrisiko für Umwelt und Gesundheit

Wärmepumpen enthalten Kältemittel, weswegen eine gesonderte Zertifizierung für die Installation und Bedienung notwendig ist. Sollten Sie die Wärmepumpe nicht richtig einbauen und beschädigen, kann Kältemittel austreten. Diese Gase sind ab einer gewissen Konzentration umwelt- und gesundheitsschädlich.

Grund 2: Wegfall der Garantien

Wenn Sie die Wärmepumpe selbst einbauen und es zu einem Defekt kommt, verfällt die Herstellergarantie. Sie haben nur dann einen Garantieanspruch, wenn die Wärmepumpe fachgerecht installiert und in Betrieb genommen wurde.

Auch die Wartung der Wärmepumpe dürfen Sie nicht selbst durchführen. Damit Sie den Garantieanspruch erhalten, lassen Sie die Wärmepumpe von einem Fachbetrieb warten. Die Wartung ist im ersten Jahr und danach alle zwei Jahre vorgeschrieben.

Grund 3: Keine Versicherung

Bauen Sie die Wärmepumpe selbst ein und diese verursacht Wasserschäden oder einen elektrischen Kurzschluss, übernimmt die Versicherung unter Umständen keine Kosten. Fachunternehmen haften hingegen für die ausgeführte Arbeit.

Grund 4: Geringere Effizienz

Die Installation einer Wärmepumpe ist komplex und besteht aus mehreren Arbeitsschritten. Der kleinste Fehler beim Einbau kann zu einer geringeren Effizienz der Wärmepumpe führen.

Grund 5: Nur von zertifizierten Fachunternehmen ausführbar

Wenn Sie sich für eine Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe entscheiden, können Sie die Installation nicht selbst übernehmen. Die Durchführung von Tiefbohrungen und Installation von Erdsonden und Brunnenanlagen dürfen nur Unternehmen mit entsprechender Zulassung und Maschinerie durchführen.

Welche Arbeiten können Sie selbst durchführen?

Wenn Sie über das entsprechende Know-how verfügen, können Sie einige bauliche Arbeiten selbst durchführen. Dazu gehören:

  • Durchbrüche an der Hauswand für die Rohrleitungen erstellen.
  • In Absprache mit einem Installateur die Rohr- und Kabelleitungen selbst verlegen, sofern Sie den Anschluss und die Inbetriebnahme dem Installateur überlassen.
  • Bei Erdkollektoren können Sie in Absprache mit einem Fachunternehmen die Erdarbeiten und Verlegung der Soleleitungen selbst übernehmen.

Stellen Sie eine Luftwärmepumpe im Freien auf, können Sie:

  • Den Betonfundament selbst gießen.
  • Eine Schallschutzhaube selbst an die Wärmepumpe anbringen.
  • Ein Sichtschutz selbst aufbauen.

Habe ich Anspruch auf eine Förderung, wenn ich die Wärmepumpe selbst einbaue?

Ja, wenn Sie die Wärmepumpe selbst einbauen, haben Sie Anspruch auf eine Förderung für die Eigenleistung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sie benötigen dafür allerdings die Bestätigung eines Fachbetriebs. Zum einen muss dieser prüfen und bestätigen, dass Sie die Eigenleistungen fachgerecht durchführen. Zum anderen muss der Fachbetrieb die richtige Zusammenstellung aller Materialkosten bestätigen.

Wenn Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Zuschuss von 25 bis 40 % der Gesamtkosten. Der genaue Prozentsatz hängt von der Art der Wärmepumpe ab und davon, ob Sie Anspruch auf einen Heizungsaustauschbonus haben. Der Höchstbetrag liegt bei 60.000 €, das heißt maximal erhalten Sie einen Zuschuss von bis zu 24.000 €.

Angebote von geprüften Fachfirmen einholen und Wärmepumpe kaufen

Gehen Sie auf Nummer sicher und überlassen Sie den Einbau und die Installation der Wärmepumpe einem qualifizierten Fachunternehmen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, eins zu finden.

Wenn Sie das untere Formular ausfüllen, erhalten Sie bis zu fünf Angebote von geprüften Fachbetrieben für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30 %.

Förderprogramme und Zuschüsse

Neben der Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es auch andere Programme, die Sie in Anspruch nehmen können:

KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ebenfalls Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen und den Einbau von Wärmepumpen an. Hierbei können Sie zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse erhalten.

Landesförderungen

Einige Bundesländer bieten zusätzliche Förderprogramme für den Einbau von Wärmepumpen an. Informieren Sie sich bei den zuständigen Landesbehörden über mögliche Zuschüsse.

Voraussetzungen für die Förderung

Um Förderungen zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Fachgerechte Installation

Auch wenn Sie Teile der Installation selbst übernehmen, muss die abschließende Inbetriebnahme und Abnahme durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen.

Energieeffizienz

Die Wärmepumpe muss bestimmte Effizienzanforderungen erfüllen, um förderfähig zu sein. Achten Sie darauf, dass das gewählte Modell diese Anforderungen erfüllt.

Dokumentation

Eine lückenlose Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und der verwendeten Materialien ist notwendig. Diese Dokumentation muss von einem Fachbetrieb geprüft und bestätigt werden.

Kosten und Einsparungen

Die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe können erheblich variieren. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

Materialkosten

Die Kosten für die Wärmepumpe selbst, Rohrleitungen, Kältemittel und andere Materialien.

Arbeitskosten

Auch wenn Sie einige Arbeiten selbst durchführen, fallen Kosten für die abschließende Installation und Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb an.

Förderungen

Durch die Inanspruchnahme von Förderungen können Sie einen erheblichen Teil der Kosten einsparen. Der genaue Betrag hängt von der Art der Wärmepumpe und den spezifischen Förderprogrammen ab.

Langfristige Vorteile

Neben den unmittelbaren Einsparungen durch die Förderung gibt es auch langfristige Vorteile:

Energieeinsparung

Wärmepumpen sind sehr energieeffizient und können Ihre Heizkosten erheblich senken.

Umweltfreundlichkeit

Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine moderne und energieeffiziente Heizungsanlage kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen.

Beratung und Unterstützung

Es ist ratsam, sich vor dem Einbau einer Wärmepumpe umfassend beraten zu lassen:

Energieberater

Ein Energieberater kann Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden und Sie über mögliche Förderungen informieren.

Fachbetriebe

Holen Sie Angebote von mehreren Fachbetrieben ein und vergleichen Sie diese. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Erfahrung und Qualifikation der Betriebe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie sich dennoch entscheiden, Teile der Installation selbst durchzuführen, sollten Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

Planung und Vorbereitung

Erstellen Sie einen detaillierten Plan und besorgen Sie alle notwendigen Materialien.

Bauliche Maßnahmen

Führen Sie die baulichen Maßnahmen wie Durchbrüche und Fundamentarbeiten durch.

Installation der Komponenten

Verlegen Sie die Rohr- und Kabelleitungen in Absprache mit einem Fachbetrieb.

Abnahme und Inbetriebnahme

Lassen Sie die abschließende Installation und Inbetriebnahme durch einen zertifizierten Fachbetrieb durchführen.

Fazit

Der Selbsteinbau einer Wärmepumpe kann eine Möglichkeit sein, Kosten zu sparen. Allerdings ist der Einbau komplex und erfordert Fachwissen. Für Laien ist der Selbsteinbau daher nicht empfehlenswert. Wenn Sie dennoch Teile der Installation selbst übernehmen möchten, sollten Sie sich umfassend beraten lassen und die abschließende Inbetriebnahme einem Fachbetrieb überlassen. Durch die Inanspruchnahme von Förderungen können Sie einen erheblichen Teil der Kosten einsparen und gleichzeitig von den langfristigen Vorteilen einer Wärmepumpe profitieren.

Wärmepumpe steht vor einer Garage

Wir beraten dich unverbindlich und kostenlos für deine eigene Wärmepumpe

Passende Beiträge